Mittagessen:
Die Kulinario Ried Küchenbetriebsgesellschaft, welche vom Land Oberösterreich 2004 mit dem Titel „Gesunde Küche“ ausgezeichnet wurde, liefert uns das Essen ins Haus.
Seit dem Schuljahr 2016/17 führen wir einen „offenen Mittagsbetrieb“.
In der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr können die Kinder selbständig essen gehen. Es muss nicht mehr auf die Gesamtgruppe gewartet werden. Im Speisesaal entstehen unterschiedliche Interaktionen innerhalb den einzelnen Gruppen des Franziskanerhortes und darüber hinaus. Mithilfe eines Ampelsystems erkennen die Kinder/ Jugendlichen bereits beim Eintreten, ob noch genügend Plätze sind, oder sie eventuell noch etwas warten müssen. Während des Mittagsbetriebes hat eine Pädagogin Aufsicht im Speisesaal. Gemeinsam achten wir auf Esskultur und gutes Benehmen.
Die Tische werden nach dem Mittagessen selbstständig von den Kindern und Jugendlichen gereinigt.
Erholungs- und Freizeitphase:
Diese erstreckt sich von der Beendigung des Mittagessens bis 14:30 Uhr.
Bei geeigneter Witterung verbringen wir die Freizeit im Garten.
Dort gibt es viele Möglichkeiten und Platz für Sport, Spiel, Entspannung und den kommunikativen Austausch untereinander. Es gibt aber auch Angebote für die Gesamtgruppe, um das Miteinander zu stärken.
Gestaltung der ersten Lernzeit:
Die erste Lernzeit beginnt um 14:30 Uhr und endet um 15:45 Uhr.
Individuell werden vorbereitende Übungen und Rituale für die Lernzeit durchgeführt. Es ist während der Lernzeit alles zu vermeiden, was konzentriertes Arbeiten stören würde.
Die Hortpädagogin will am Beginn der Lernzeit über die Aufgaben der verschiedenen Klassen von den Kindern und Jugendlichen informiert werden, um einen Überblick zu erhalten. Dadurch können sie beim Lernen unterstützend begleitet werden.
- Selbständigkeit fördern
In der Lernzeit beginnen die Kinder und Jugendlichen selbstständig mit ihren Hausaufgaben und versuchen zuerst alleine, diese zu erledigen. Hilfestellung heißt für uns, nicht gleich die Lösung zu sagen, sondern mit Tipps und Hinweisen zur Lösung hinzuführen. Fertige Arbeiten legen die Hortkinder der Hortpädagogin vor und werden von dieser auf deren Vollständigkeit durchgesehen.
- Eigenverantwortung/ Selbstbestimmung
Unsere Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, mit welcher Hausaufgabe sie beginnen bzw. wann sie für aktuelle Überprüfungen lernen. Wir weisen sie aber selbstverständlich darauf hin, dass die pünktliche Abgabe von Hausaufgaben o. Ä. in ihrer Verantwortung liegt. Gegebenenfalls überprüfen wir, ob die Kinder und Jugendlichen das Gelernte selbstständig anwenden können bzw. verstanden haben.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich von uns abprüfen zu lassen.
- Zeitmanagement
Manchmal ist es notwendig, mit den Kindern und Jugendlichen einen zeitlichen Lernplan zu erarbeiten, damit sie einen guten Überblick haben, wann was zu erledigen ist, beziehungsweise damit sie lernen, sich den Lernstoff sinnvoll einzuteilen.
Pause nach der ersten Lernzeit:
Die 15-minütige Pause dient zum Jausnen, Erholen und Energie tanken.
Gestaltung der zweiten Lernzeit:
Diese beginnt um ca. 16:00 Uhr und wird individuell je nach Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen gestaltet. Es wird gelernt, geübt oder wiederholt, aber auch Referate und dergleichen können ausgearbeitet werden. Wer alles erledigt hat, kann diese Zeit für Spiele, Bewegung etc. nutzen.
Zweite „offene Lernzeit“:
Eine Neuerung ist die zweite „offene Lernzeit“. Ein bis zweimal pro Woche wird eine Freizeitgruppe in der 2. Lernzeit geöffnet. Die zweite offene Lernzeit soll einerseits als Motivation und Ausgleich zum schulischen Alltag fungieren, andererseits soll es auch jenen Kindern, die noch Hausaufgaben haben oder lernen müssen, zum Vorteil kommen. Durch die Freizeitgruppe kann in den anderen Gruppen eine gute Lernatmosphäre geschaffen werden, in welchen sich die Kinder gut konzentrieren können und nicht von anderen Kindern, welche bereits fertig sind, abgelenkt oder gestört werden.
Ab 16:45 Uhr werden an manchen Tagen individuelle Förderungen, Übungsstunden vor Schularbeiten, aber auch das Lese- und Rechtschreibtraining nach der kybernetischen Methode angeboten.