Im Religionsunterricht der Klassen 1a und 2c drehte sich Anfang November alles um den Allerheiligenstriezel. Passend zum Fest Allerheiligen, an dem die Kirche aller Heiligen gedenkt, lernten die SchülerInnen die Bedeutung dieses alten Brauchs kennen.
Der süße Hefezopf wurde früher als Zeichen der Freundschaft und des Teilens verschenkt. Seine verflochtenen Stränge stehen symbolisch für Verbundenheit und Gemeinschaft – Werte, die auch heute noch sehr wichtig sind.
Den praktischen Höhepunkt stellte die Verkostung verschiedener Striezel, welche die SchülerInnen zuhause gebacken hatten, dar.

